– Rückfall in das bildungspolitische 20. Jahrhundert
Bruchköbel, 10. Oktober 2021
Presse-Information 2021-15 als PDF
In den letzten Wochen wurde über den Schulstandort Bruchköbel in Bezug auf eine Umwandlung des Lichtenberg-Oberstufen-Gymnasiums in ein Vollgymnasium bereits ausführlich diskutiert. Als einer der Gründe wird der Kreisaustritt der Stadt Hanau angegeben und das damit verbundene Risiko, dass Bruchköbeler Schüler nicht mehr an den Hanauer Gymnasien angenommen werden. Oliver Blum, grüner Erster Stadtrat, sieht darin ein von der CDU vorgeschobenes Argument, um ihre bildungspolitischen Ziele aus dem letzten Jahrhundert auch in Bruchköbel zu realisieren.
Denn ein Vollgymnasium in Bruchköbel würde für die Heinrich-Böll-Schule eine Umwandlung in eine Haupt- und Realschule bedeuten. Die Folgen, so die Grünen: Das schulische Niveau wird sinken und die Schülerzahlen zurückgehen. Letztendlich würde die Heinrich-Böll-Schule zu einem Auffangbecken für Schüler, die es am Vollgymnasium nicht geschafft haben. Und welche Eltern würden dann noch Ihre Kinder in eine solche Schule geben wollen?
Es passt für die Bruchköbeler Grünen ins Bild, dass eine Kreis-CDU, die seit Jahren in der politischen Verantwortung war und ist, an der Heinrich-Böll-Schule einen gewaltigen Sanierungsstau auflaufen lässt. Erst nach massivem Druck seitens des Gesamtelternbeirates wurden Gelder für längst überfällig Sanierungen bereitgestellt, um überhaupt wieder einen qualifizierten Unterricht zu ermöglichen. Was passiert, fragen sich die Grünen, mit der mit Engagement eingeführten Inklusion, die nur an den integrierten Gesamtschulen stattfindet und an Gymnasien keine Rolle spielt?
„Nicht vergessen darf man, dass das Lichtenberg-Oberstufen-Gymnasium nicht nur Schülerinnen und Schüler aus der Heinrich-Böll-Schule aufnimmt, sondern auch für Erlensee, Langenselbold und Nidderau das Oberstufenangebot darstellt,“ meint Blum. „Und das schon seit 50 Jahren!“.
„Eine integrative Schule hat den Vorteil, dass Kinder länger gemeinsam lernen und das Abitur nicht nur über das klassische Gymnasium erreichen können“, ist Elke Förster-Helm von den Grünen überzeugt. „Die Schule lässt mehr Zeit für Entwicklung, verhindert Sitzenbleiben und Aussortieren und bietet damit Allen bessere Bildungschancen.“
„Die bisherige Diskussion scheint seitens der CDU nicht überlegt,“ so Oliver Blum. „Sie verunsichert Kollegium und Schülerschaft einer gut funktionierenden Schule. Wünschenswert wäre ein konstruktiver Austausch mit allen Beteiligten, wie eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit unserer Heinrich-Böll-Schule als integrierte Gesamtschule gefördert und verbessert werden kann. Als Bündnis90/Die Grünen Bruchköbel stehen wir hinter unserer Schule, den Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium.“
Pressekontakt:
Klaus Linek
Verwandte Artikel
Reden zur Priorisierung von Landstraßenortsumgehungen L3195, Ortsumgehung Bruchköbel – Querspange Roßdorf – Bündnis 90/Die Grünen am 07. Dezember 2021
Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2021 Die Überlegungen des Landes Hessen, für die Querspange Roßdorf vom „Pferdchenkreisel“ bis zur B45 ein Planungsverfahren aufzunehmen, haben in Bruchköbel zu lebhaften Auseinandersetzungen pro und contra…
Weiterlesen »
Grüne Bruchköbel begrüßen Expressbus nach Frankfurt
– Guter Beitrag zur Verkehrswende, aber Nahverkehrsausbau nur in Trippelschritten Bruchköbel, 12. Dezember 2021 Presse-Information 2021-16 als PDF Die Grünen in Bruchköbel begrüßen den neuen Expressbus X95, der vom 12….
Weiterlesen »
Grüne Bruchköbel laden zur Bundestagswahl-Nachlese
– Mit dabei: Marcus Bocklet, Direktkandidat der Grünen Bruchköbel, 1. Oktober 2021 Presse-Information 2021-14 als PDF Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 stehen fest. Aber was bedeuten die Ergebnisse für die…
Weiterlesen »